IGöV Zürich - Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Kanton Zürich

IGöV Zürich

Einloggen Einloggen

Suchen

Suchformular

Navigation

«Corona und die Verkehrswende: Chancen, Risiken und Handlungsbedarfe» – ein Gastbeitrag

Aktionen:

Erstellt am 13.04.2020 durch IGöV Zürich
«Corona und die Verkehrswende: Chancen, Risiken und Handlungsbedarfe» – ein Gastbeitrag
"Was bringt 2020 für die Mobilitäts- und Verkehrswende?" schrieb der Verkehrsplaner Burckhard Horn Ende Januar 2020 in einem Blog – quasi noch «coronalos». Nur zwei Monate später – mitten in einer Pandemie, die uns alle herausfordert – macht er sich Gedanken unter dem Titel «Corona und die Verkehrswende: Chancen, Risiken und Handlungsbedarfe». In einem news-letter schreibt er: «… Für unser Mobilitäts- und Verkehrssystem und das eigene Verhalten hat diese Entwicklung zunächst ganz unmittelbare Auswirkungen, ausgelöst durch die notwendigen Einschränkungen unserer Bewegungsfreiheit und die Angst vor Ansteckung. Sie hat aber auch eine umfassende Diskussion über die langfristigen Chancen und Risiken in Gang gesetzt, was dies für die Gestaltung von Mobilität und Verkehr insbesondere in unseren Städten bedeutet.»
Diese Diskussion sei eine unverhoffte Chance, schreibt er weiter – «aber nur, wenn sie mehr ist, als das Propagieren vermeintlich einfacher Lösungen. Die leeren Straßen veranschaulichen mit aller Deutlichkeit, wieviel Platz in unseren Städten wir derzeit noch den Autos opfern – aber heißt das wirklich, dass das Auto auch langfristig an Attraktivität verlieren wird? Welche Gefahren bestehen für den ÖPNV?»

(ÖPNV = Öffentlicher Personennahverkehr)


Die Gefahr besteht durchaus für den öV aber auch für die bauliche Dichte in Städten, jetzt, wo wir uns von allen anderen Menschen fernhalten sollen. Grundsätzlich wird beides von Fachleuten nicht in Frage gestellt, aber Fragen werden gestellt, die sowohl öV als auch den Städtebau betreffen. Nicht ganz neu ist die Forderung nach einer polyzentrischen Siedlungsentwicklung wie zum Beispiel die Dezentralisierung relevanter Dienstleistungen im Gesundheitsbereich und in der Grundversorgung. Oder ganz generell die Politik der kurzen Wege, welche nebst dem öV auch das zu «Fuss gehen» wieder in den Vordergrund rückt.
Auswertungen von Mobilitätstrackings u.a. in Deutschland zeigen in der gegenwärtigen Situation, dass vor allem diese Art der Fortbewegung stark zugenommen hat. In die Pedale getreten wird offenbar bei diesem schönen Frühlingswetters auch vermehrt – vor allem in der Freizeit. Ja natürlich auch das eigene Auto ist beliebt, wo man sich im Gegensatz zu Bahn und Bus «isolieren» kann.
Der Gastbeitrag von Burkhard Horn weist auf die grossen Herausforderungen im Verkehrs- und Siedlungsbereich nach der eigentlichen Pandemiekrise hin.

Burkhard Horn lebt in Berlin und war bis 2017 Leiter der Abteilung “Verkehr” der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und ist jetzt freiberuflicher Berater an der Schnittstelle Verkehrspolitik/Verkehrsplanung. Er ist zudem Mitglied im Expertenrat der Stadt Zürich zur Umsetzung der Mobilitätsstrategie 2025.

Senden Sie uns einen Kommentar an . Wir werden ihn nach Überprüfung publizieren. Der Link Kommentare wurde wegen Missbrauch deaktiviert!

Kommentare